Fachtagung Welt.Erbe.Klima 2022
Welterbe-Bildung für eine klimabewusste, nachhaltige Entwicklung
Dokumentation der Fachtagung zur Messe denkmal 2022 in Leipzig am 24. November 2022
+++ English Version on the right +++
Seit 2016 veranstaltet der Freistaat Sachsen im Rahmen der Leipziger Messe denkmal Fachtagungen zum Thema der Welterbe-Bildung. Ziel der Tagungsreihe ist es, den Bildungsauftrag der Welterbekovention in den Fokus zu rücken, um Bildungs- und Vermittlungsangebote weiterzuentwickeln.
Die Tagung Welterbe – Auftrag Zukunft gestalten! fand im Jahr 2021 pandemiebedingt online statt. Die dazugehörige Publikation ist in der rechten Spalte verlinkt.
Die Tagung in 2022 war dem Thema nachhaltige Entwicklung im Kontext des Welterbes gewidmet und legte den Schwerpunkt auf die Beteiligung der jungen Generation. Das Programm der Tagung finden Sie weiter unten. Diskutiert wurde die Bedeutung von Welterbestätten für eine nachhaltige Entwicklung im Angesicht des Klimawandels und ihre Nutzung als Lernorte für Klimaschutz. Der interdisziplinäre, generationsübergreifende und internationale Austausch beinhaltete Impulsvorträge von Experten und Berichte aus der Praxis auch von jugendlichen Teilnehmern aus dem In- und Ausland. Dadurch traten zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze hervor. Diese Dokumentation spiegelt den Verlauf der Tagung wider und fasst die verschiedenen Beiträge zusammen. Die Veranstaltung bestand aus zwei thematischen Blöcken mit Keynotes und Expertenpräsentationen sowie Impulsvorträgen junger Teilnehmer. Darauf folgten interaktive Projektpräsentationen und eine dynamische Abschlussdiskussion im „Fish-Bowl“-Format.
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) und das Sächsische Landesamt für Denkmalpflege danken der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS und dem Institut Heritage Studies für ihr Engagement als Mitveranstalter. Ein herzlicher Dank für die Beiträge zur Tagung und dieser Dokumentation geht auch an alle Referierenden einschließlich der Studierenden sowie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Neuen Gymnasiums Oldenburg, des Gymnasiums Marienberg in Sachsen, der Schule Mlada Boleslav in Tschechien, der Evangelischen Zinzendorfschule in Herrnhut, der Richard-von-Schlieben Oberschule in Zittau und dem Liceum Ogólnokształcące im Stefana Banacha in Polen.
Wir danken Sandra Nasser und Laura Brandt für Ihre redaktionelle Arbeit.
Moderation: Victoria Reichelt (Journalistin)
09:30 Uhr Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung durch den Sächsischen Landeskonservator, Alf Furkert
KLIMAWANDEL UND WELTERBE (10:15 - 12:00 Uhr)
10:15 Uhr Welterbe in der Klimakrise. Johanna Leissner (Fraunhofer EU Büro Brüssel)
11:00 Uhr Jugend in der Klimakrise
Moderation: Victoria Reichelt und Yoke Roth (Junges Forum der Deutschen UNESCO-Kommission)
Austausch mit der Jugend zum Thema Klimawandel und Welterbe:
- Anna Grigoreva und Maryam Hashemi Hosseinabadi von „European Heritage Volunteers“
- Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus dem DBU-Projekt “Young Climate Action for World Heritage”
- Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus dem denkmal aktiv Programm und DBU-Projekt „Lernen am Denkmal. Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht anschaulich vermitteln.“
Moderiertes Brainstorming mit den Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmern
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
WELTERBE.KLIMA.BILDUNG. (13:00 - 15:00 Uhr)
Moderation: Patricia Alberth (Zentrum Welterbe Bamberg)
13:00 Uhr Sich in Bewegung versetzen lassen - Wie können besondere Orte nachhaltigkeitsbezogenes Lernen stärken? Antje Brock (Freie Universität Berlin, Institut Futur)
13:30 Uhr Beispiele im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Klimastationsnetzwerk der UNESCO-Projektschulen. Lilian Beneker (Deutsche UNESCO-Kommission), Kai Guckes (UNESCO-Lehrstuhl der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
Trilaterale Wattenmeer Jugendkonferenz.* Simone Prestes Dürrnagel (Gemeinsames Wattenmeersekretariat)
14:00 Uhr Beispiele im Bereich Welterbeschutz
Klimawandel in historischen Gärten und Parklandschaften. Katharina Matheja (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Welterbe-Bildung für klimabewusste nachhaltige Entwicklung. Matthias Ripp (Welterbekoordination der Stadt Regensburg)
14:30 Uhr Beispiele im Bereich Welterbe-Bildung
E-Learning-Tool zum Thema Wasser in Augsburg und der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Ping Kong (Heritage & Education gGmbH)
Young Climate Action for World Heritage. Claudia Grünberg (Institute Heritage Studies), Jasmin Frischemeier (Deutsche UNESCO-Kommission)
MARKTPLATZ DER JUGEND (15:00 - 16:00 Uhr - einschließlich Kaffeepause)
ABSCHLUSSRUNDE (16:00 - 17:00 Uhr)
Moderation: Victoria Reichelt (Journalistin)
Diskutieren Sie mit uns über den Tag entwickelte Fragestellungen in einer „Fishbowl-Diskussion“.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: u. a. Dorothee Boesler (LWL-Denkmalpflege, Landschaft- und Baukultur), Klaus Schilling (Deutsche UNESCO-Kommission), Ulrich Schreiber (Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung)
Moderation: Victoria Reichelt (Journalist)
9:30 h Registration
10:00 h Welcome by the State Curator of Monuments in Saxony, Alf Furkert
CLIMATE CHANGE AND WORLD HERITAGE (10:15 - 12:00 h)
10:15 h World Heritage in the Climate Crisis. Johanna Leissner (Fraunhofer EU Office, Brussels)
11:00 h Youth and the Climate Crisis
Moderation: Victoria Reichelt and Yoke Roth (Young Forum German Commission for UNESCO)
Exchange with the Youth on Climate Change and World Heritage:
- Anna Grigoreva and Maryam Hashemi Hosseinabadi from "European Heritage Volunteers"
- Students and teachers from the DBU-project "Young Climate Action for World Heritage"
- Students from the denkmal aktiv programme and DBU-project "Learning at the Monument. Harmful environmental impacts on cultural heritage vividly conveyed in the classroom."
Moderated Brainstorming with the conference participants
12:00-13:00 h Lunch break
WORLD HERITAGE. CLIMATE. EDUCATION. (13:00 - 15:00 h)
Moderation: Patricia Alberth (Bamberg World Heritage Office)
13:00 h Get moving - How can special places strengthen sustainabilityrelated learning?
Antje Brock (Freie Universität Berlin, Institut Futur)
13:30 h Examples in the field of Education for Sustainable Development
Climate Station Network of UNESCO Associated Schools. Lilian Beneker (German Commission for UNESCO), Kai Guckes (Heidelberg University of Education)
Trilateral Waddensea Youth Conference. Simone Prestes Dürrnagel (Common Wadden Sea Secretariat)
14:00 h Examples in the field of World Heritage Conservation
Climate Change in Historical Gardens and Parks. Katharina Matheja (Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg)
World Heritage Education for Climate-Conscious Sustainable Development. Matthias Ripp (World Heritage Coordination of Regensburg)
14:30 h Examples in the field of World Heritage Education
E-Learning-Tool about Water in Augsburg and the Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region. Ping Kong (Heritage & Education gGmbH)
Young Climate Action for World Heritage. Claudia Grünberg (Institute Heritage Studies), Jasmin Frischemeier (German Commission for UNESCO)
YOUTH MARKETPLACE (15:00 - 16:00 h - including coffee break)
FINAL ROUND (15:45 - 16:45 h)
Moderation: Victoria Reichelt
Discuss with us issues that emerged during the conference day in a "fishbowl discussion".
Participants: among others Dorothee Boesler (LWL-Denkmalpflege, Landschaft- und Baukultur), Klaus Schilling (German Commission for UNESCO), Ulrich Schreiber (Saxon State Ministry for Regional Development)
+++ English Version on the right +++
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Welterbe-Interessierte,
erstmals im Jahr 2016 hat der Freistaat Sachsen im Fachprogramm der Messe „denkmal“ eine Veranstaltung zum Thema der Welterbe-Bildung initiiert, um die Vermittlung des kulturellen Erbes insbesondere an nachfolgende Generationen zu fördern.
Anknüpfend daran und an die Online-Tagung im April 2021 zum Thema „Welterbe – Auftrag Zukunft gestalten!“ wollen wir nunmehr den Dialog mit der jungen Generation mit dem Fokus auf das Thema Klimawandel fortführen. Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen, denen wir uns in den nächsten Jahrzehnten stellen müssen und der durch Überflutungen, Hitzeperioden, Stürme und invasive Pflanzenarten, aber auch durch unsere Lebensweise, Landnutzung und Siedlungsformen zunehmend unsere Kultur- und Welterbestätten bedroht.
Um diese globale Herausforderung für die Zukunft, besser noch, für die Gegenwart unserer Erben und der Welterbestätten zu meistern, sind Ansätze erforderlich, die interdisziplinär und lösungsorientiert von Beginn an Jugendliche als Zukunftsgestalter einbinden.
Welterbe kann den Klimawandel nicht aufhalten. Das globale Netzwerk des Welterbes trägt jedoch dazu bei, das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesellschaft, die biologische Vielfalt und auf das Natur- und Kulturerbe der Welt zu schärfen.
Welterbe bietet der jungen Generation eine Plattform, ihre Erwartungen und Wünsche an die eigene Zukunft zu formulieren und globales Engagement durch lokales Handeln umzusetzen.
Sehr herzlich lade ich Sie mit allen Partnern am 24. November 2022 auf die „denkmal 2022“ nach Leipzig ein, gemeinsam mit der jungen Generation auf der Fachtagung „Welt.Erbe.Klima – Welterbe-Bildung für eine klimabewusste nachhaltige Entwicklung“ die Synergien zwischen Klimaschutzzielen und Welterbestätten aufzudecken und Welterbe weiter zu denken.
Ich freue mich auf anregende Diskussion und wünsche allen Teilnehmenden eine erfolgreiche Tagung.
Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator