Modellprojekt "Wohnen mit Weitblick"
Mit dem Modellprojekt „Wohnen mit Weitblick“ setzt die Gesellschaft für Wohnungsbau mbH Stollberg ein innovatives Bauvorhaben um, das die Nachnutzung bestehender Infrastruktur mit einer nachhaltigen und energieeffizienten Bauweise kombiniert. Das Wohngebäude wird in serieller Holz-Hybrid-Bauweise auf dem Keller eines Bestandsgebäudes errichtet, wodurch der Flächenverbrauch minimiert und die Ressourcennutzung optimiert wird.
Das Gebäude umfasst 14 barrierefreie Wohneinheiten, die modernen Wohnstandards entsprechen und durch optimierte Gebäudetechnik besonders energieeffizient betrieben werden. Ergänzt wird das Konzept durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und den Balkonen, die eine Eigenstromversorgung ermöglicht und die Nebenkosten für die Mieter nachhaltig reduziert.
Nachhaltige Bauweise und Energieeffizienz
Das Wohngebäude wird als Effizienzhaus 40 NH mit QNG-Zertifizierung errichtet. Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe und recycelter Baustoffe wird eine erhebliche CO₂-Reduktion erreicht. Die Kombination aus Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe und intelligenter Gebäudetechnik sorgt für eine besonders hohe Energieeffizienz.
Wichtige Merkmale des Bauvorhabens:
- Ersatzneubau auf bestehendem Keller zur Minimierung des Flächenverbrauchs
- Innovatives ressourcenschonendes TGA-Konzept i. V. mit nachhaltiger Holzhybridbauweise
- Brettsperrholzwände und Betonfertigteildecken für eine optimierte Bauweise
- Vorinstallation von Badzellen und Wandelementen zur Verkürzung der Bauzeit
- Gründach mit Regenwasserrückhaltung zur ökologischen Bewirtschaftung
- Balkonbrüstungen mit integrierten Photovoltaikmodulen für Mieterstromnutzung
Durch die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien und effizienter Gebäudetechnik wird ein Nullenergiehaus realisiert, das einen Großteil seines Energiebedarfs selbst deckt.
Beitrag zur Bezahlbarkeit
Das Modellprojekt bietet hochwertigen Wohnraum zu einer langfristig stabilen und bezahlbaren Miete. Zudem profitieren die Mieter von reduzierten Betriebskosten durch:
- Eigennutzung von Solarstrom über Balkon-PV-Anlagen
- Regenwassernutzung für WC-Spülung und Freiflächenbewässerung
- Hocheffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Minimierung des Heizenergiebedarfs
- Systembauweise mit serieller Vorfertigung im Baukastenprinzip spart Zeit und Kosten
- Weiternutzung des Bestandskellers und der bestehenden Gründung; durch die leichtere Bauweise kann eine zusätzliche Etage realisiert werden (Erhöhung von vier auf fünf Geschosse)
Modellcharakter und Wissenstransfer
Das Modellprojekt dient als Best-Practice-Beispiel für nachhaltigen Ersatzneubau und soll auch überregional als Vorbild für ähnliche Bauprojekte mit stark begrenzten Flächenressourcen dienen. Zur Wissensvermittlung und Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse sind folgende Maßnahmen geplant:
- Veröffentlichung von Anzeigen in der Fachzeitschrift DW Wohnungswirtschaft
- Berichterstattung in der lokalen Presse zur Information der Öffentlichkeit
- Baustellenbegehungen für die interessierte Öffentlichkeit