Aktuelles
EFRE- und ESF-Stadtentwicklung - Westsachsen-Tour
Mit den Vertretern der Programmstädte ins Gespräch zu kommen und sich ein Bild von den Problemlagen vor Ort zu machen, ist das Ziel einer von Frau Rothenberger-Temme, Abteilungsleiterin Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, initiierten Tour zu EFRE- und ESF-Programmstädten in Sachsen. Diese startete am 5. Dezember 2024 nach Westsachsen mit Stopps in Lößnitz, Aue-Bad Schlema und Annaberg-Buchholz.
Erste Station war das EFRE-Fördergebiet in Lößnitz. Bürgermeister Alexander Troll zeigte seinen Gästen, gemeinsam mit Amtsleiter Herrn Rother, bereits realisierte und geplante Vorhaben im Fördergebiet „Lößnitz – Wohngebiet der Generationen“ im Südwesten der Stadt.
Weiter ging es in die gleich nebenan gelegene Erzgebirgsstadt Aue-Bad Schlema, eine ESF-Programmstadt, die schon seit dem Start der ESF-Stadtentwicklung im FZR 2014-2020 Teil der ESF-Familie ist. Hier übergab Frau Rothenberger-Temme einen Änderungsbescheid zum Rahmenbescheid – Erhöhung auf mehr als 1,1 Mio. Euro – an Oberbürgermeister Heinrich Kohl und hatte auch gleich noch drei Bescheide für niedrigschwellige soziale Projekte dabei, für von Ausgrenzung bedrohte Zielgruppen im Fördergebiet in Aue. Die Vorstellung ihrer sehr vielfältigen sozialen Projekte durch die auch im Rahmen der ESF-Stadtentwicklung aktiven Projektträger FV Jugend,- Kultur- und Sozialzentrum Aue e.V. und Help e.V. bot einen eindrucksvollen Einblick in die Umsetzung der Förderung vor Ort.
Und danach ging es auch schon weiter nach Annaberg-Buchholz. Besonders hervorzuheben ist hier das Zusammenwirken von investiver und sozialer Förderung, denn in Annaberg-Buchholz überschneiden sich die EFRE-und ESF-Fördergebiete. Am Pöhlberg, der sich im Wappen der Stadt zeigt, treffen beide Aspekte zusammen. Das mit EFRE-Mitteln geplante Vorhaben “Umgestaltung und Aufwertung des Stadtparks am Pöhlberg“ wird einen guten Rahmen für die Nutzung durch soziale Projekte und Aktivitäten bieten.
Mit „Kleine Waldhelden“ stellten die beiden Projektmitarbeiterinnen ein sehr eindrucksvolles und inzwischen bereits seit Jahren bewährtes ESF-Projekt aus Annaberg-Buchholz vor. Auch hier übergab Frau Rothenberger-Temme den erhöhten ESF-Rahmenbescheid. Bis 2028 können nun fast 1,1, Mio. Euro ESF- und Landesmittel in die sozialen Projekte fließen.
Für alle Beteiligten ging damit ein eindrucksvoller Tag zu Ende. Eine wichtige Erkenntnis war, wie stark die Städte untereinander verbunden sind und dass eine Unterstützung der einzelnen Städte zugleich auch für die Region insgesamt wirksam wird.
Workshop zu ESF-Stadtentwicklung in Görlitz
Der zweite ESF Plus-Workshop in diesem Jahr fand am 28.11.2024 im Zentrum für Jugend- und Soziokultur RABRYKA in Görlitz statt. 26 ESF-Programmstädte, die SAB und das SMR, aber auch weitere Partner, die für die Umsetzung des Programmes wichtig sind, sind unserer Einladung nach Görlitz gefolgt.
Die Durchführung der Workshops jeweils vor Ort in einer der Programmstädte hat sich bewährt. Der beliebteste Programmpunkt ist immer die Vorstellung von Projektbeispielen aus der besuchten Stadt. Die Görlitzer Kollegen hatten zu diesem Zweck einen Rundgang zu ganz unterschiedlichen Vorhaben organisiert mit der Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die Arbeit der Projektträger vor Ort zu erlangen. Und trotz des recht ungemütlichen Wetters war das Feedback der Teilnehmenden geschlossen sehr positiv.
Mit einem fachlichen Beitrag der Bundesagentur für Arbeit zu möglichen Unterstützungsleistungen für die im Programm adressierten benachteiligten Zielgruppen und der Vorstellung des Expertennetzwerks gegen Rechtsextremismus durch den zuständigen Koordinator im SMI waren diesmal inhaltliche Themen auf der Tagesordnung, die allen Beteiligten quasi unter den Nägeln brannten.
Es freut uns sehr, dass viele Teilnehmenden die Möglichkeit zum informellen Austausch rege genutzt und bereits signalisiert haben, wenn möglich, beim nächsten Workshop zur ESF-Stadtentwicklung am 3.4.2025 in Zwickau gern wieder mit dabei zu sein.
Ein Kurzfilm über den Workshop in Görlitz finden Sie hier:
SMR, 19.12.2024
Save-the-Date
Am 28.11 2024 lädt das SMR alle Programmkommunen zu einem Workshop nach Görlitz ein. Das SMR und die SAB wollen zu den aktuellen Entwicklungen im Programm informieren. Die Stadt Görlitz wird das GIHK der Stadt vorstellen und über die Projekte berichten. Die inhaltlichen Vorbereitungen laufen – Themenvorschläge sind herzlich willkommen.
SMR, 12.09.2024
Mittelaufstockung für Vorhabensbereich A
Angesichts der aus den eingereichten GIHK ersichtlichen Bedarfe hat das SMR sich um zusätzliche Mittel bemüht und bereits eine erste Mittelaufstockung in Höhe von 3,27 Mio Euro (ESF- und Landesmittel) für die Nachhaltige soziale Stadtentwicklung erreicht. So stehen den 26 sächsischen ESF-Programmstädten jetzt insgesamt knapp 46 Mio Euro (ESF- und Landesmittel) für die Förderung im Vorhabensbereich „Chancengleichheit und Teilhabe in benachteiligten Stadtgebieten“ zur Verfügung.
SMR, 12.09.2024
Gute Nachrichten
Alle Anträge im Programm bestätigt! Bis Ende Juni 2024 wurden durch das SMR alle eingereichten GIHK zu 31 Fördergebieten von 26 sächsischen Städten bestätigt und durch die SAB mit Rahmenbescheiden bewilligt.
SMR, 01.07.2024
Sonderausgabe der EU-Zeit
Lesen Sie auf den Seiten 19 bis 21 über die ESF-Stadtentwicklungsprojekte in der EU-Zeit Sonderausgabe "ESF Plus".
Nahtloser Förderanschluss in Frankenberg möglich
Am 22.04.2024 übergab Staatsminister Thomas Schmidt einen Förderbescheid über knapp 530.000 Euro aus Mitteln des ESF Plus-Programms Nachhaltige soziale Stadtentwicklung und aus Landesmitteln an Oliver Gerstner, Bürgermeister der Stadt Frankenberg. Nun kann die Stadt auf Grundlage des von Kommune und örtlichen Akteuren erarbeiteten Gebietsbezogenen Integrierten Handlungskonzepts mindestens bis 2027 weiter soziale Projekte unterstützen. - im ESF-Fördergebiet „Ein starkes Band für Jung und Alt“.
Wo und wie gut die Stadt das Geld anlegt, konnte der Minister am Beispiel der Kulturinsel besichtigen. Jugendliche aus Frankenberg hatten schon vor Jahren die Idee eines Erlebnisraumes unter freiem Himmel. Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde das brachliegende Grundstück zu einem öffentlichen, sozialpädagogisch wie auch kulturell nutzbaren Spiel-/Freizeitbereich und Jugendtreff, der „Kulturinsel“ umgestaltet. 2021 konnte die Kulturinsel dann eröffnet werden. Nun unterstützen die Fördermittel hier weiterhin dieses soziale Projekt mit informellen Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche.
Mit dem Rahmenbescheid an die Stadt Frankenberg kann jedoch nicht nur die Kulturinsel durch den Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. weiter betrieben werden. Auch die Finanzierung der Stelle des Sozialarbeiters für Kitas und Grundschulen (Sokig) ist gesichert. Und zusätzlich zu den beiden bereits etablierten ESF-Projekten in Frankenberg will die Stadt nun auch ein drittes Vorhaben umsetzen. Es heißt: „Gemeinsam statt einsam". Dieses Vorhaben soll zusammen mit dem Landesverband für ADHS realisiert werden und richtet sich an die älteren Frankenberger Einwohner.
SMR-Workshop am 18.04.2024
Am 18. April 2024 lud das Sächsische Ministerium für Regionalentwicklung zu einem Workshop im ESF Plus Förderprogramm Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ein. In der frisch renovierten „Villa der Kulturen“ im Kraftwerk Mitte begrüßte das SMR die Vertreterinnen und Vertreter der 26 sächsischen Städte, die für den Förderzeitraum 2021 bis 2027 Anträge für die ESF-Plus- Richtlinie des SMR gestellt haben, außerdem Mitglieder des Begleitausschusses sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den sächsischer Ministerien. Im Fokus der Veranstaltung standen wieder Schnittstellen zu anderen Programmen und Institutionen, diesmal mit interessanten Beiträgen zu den ESF Plus-Programmen TANDEM und „Bildungspotenziale lebenslanges Lernen“ sowie zur Seniorenpolitik. Außerdem informierten das SMR und die SAB zu den aktuellen Entwicklungen im Programm. Die Stadt Dresden bot interessante Einblicke in ihre Planungen für den aktuellen Förderzeitraum und präsentierte gute Beispiele für wirksame Projekte aus dem angrenzenden Fördergebiet Dresden-Friedrichstadt. Die Servicestelle für Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit stellte ihren Arbeitsstand vor. Und nebenbei wurde die Gelegenheit zum persönlichen Austausch rege genutzt.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmenden und Vortragenden für eine gelungene, informative Veranstaltung und interessante Gespräche!
Workshop zur ESF-Stadtentwicklung mit den Programmstädten am 24.8.2023
Am 24. August 2023 lud das SMR zusammen mit der SAB die ESF-Programmstädte sowie interessierte Partner erstmals seit fast vier Jahren an den neuen SAB-Standort in Leipzig zu einem analogen Workshop ein. Zum aktuellen Zeitpunkt, dem Übergang zwischen den EU-Förderzeiträumen, trafen die anregenden Berichte aus den Fördergebieten zur sozialen Stadtentwicklung 2014-2020 in Auerbach, Frankenberg und Löbau auf reges Interesse. Ebenso wichtig für die teilnehmenden Städte - die Hinweise von SMR und SAB in Bezug auf den neuen ESF Plus -Förderzeitraum 2021-2027.
Aktuell werden nach und nach die gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzepte (GIHK) zum ESF Plus 2021-2027 durch die interessierten Städte eingereicht. Diese werden im nächsten Schritt durch SAB und SMR geprüft und bewertet. Einreichungsstichtag ist der 31.12.2023 und das SMR ist optimistisch, dass bis zur Mitte des kommenden Jahres alle Rahmenbescheide erlassen werden können. Das SMR baut auf den Erfahrungen von 2014-2020 auf und konnte für die Förderperiode 2021 – 2027 erhebliche Verfahrenserleichterungen erreichen. Mittels sogenannter Übergangs-GIHK wurde den Städten, die sich bereits 2014-2020 am ESF-Programm beteiligt hatten, ein bruchfreier Übergang zwischen den ESF-Förderzeiträumen ermöglicht.
Ergänzt wurde die Veranstaltung durch die Vorstellung der Planungen des Landesverbandes Soziokultur Sachsen als Trägerverein für die neue ESF-geförderte Servicestelle für Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit. Reger Austausch am Rande rundete den Workshop ab. Dabei konnten sich auch die Vertreter des ESF Begleitausschusses und des Lenkungsausschusses in die Diskussion einbringen.
Weiterführende Infos und die gezeigten Präsentationen finden Sie, indem Sie diesem Link ins Beteiligungsportal folgen.
Servicestelle für Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit startet
Die Servicestelle für Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit in benachteiligten Stadtgebieten gemäß Vorhabensbereich B der ESF Plus-Richtlinie des SMR befindet sich nun im Aufbau. Träger ist der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://soziokultur-sachsen.de/servicestelle-quartiersentwicklung-und-gemeinwesenarbeit
Neustart Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027“
Am 5. Mai führte das SMR ein ZOOM-Meeting zum neuen ESF Plus-Programm Nachhaltige soziale Stadtentwicklung 2021-2027 durch, nachdem das Kabinett am 29. März die Förderrichtlinie beschlossen hatte.
Der Freistaat Sachsen und die EU werden danach die Gemeinden auch künftig bei der sozialen Arbeit in benachteiligten Stadtgebieten unterstützen. Im Förderzeitraum 2021–2027 stehen dafür 42,5 Mio. EUR EU- und Landesmittel zur Verfügung.
44 Millionen Euro für benachteiligte Stadtviertel
Das Kabinett hat am 29. März 2022 die Förderrichtlinie „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027“ beschlossen.
Der Freistaat Sachsen wird damit auch künftig die Städte und Gemeinden bei der sozialen Arbeit in benachteiligten Stadtgebieten unterstützen.
42,5 Millionen Euro werden von Europäischer Union und Freistaat Sachsen dafür bis zum Jahr 2027 bereitgestellt. Hinzu kommen noch 1,9 Millionen Euro EU-Mittel für eine Servicestelle für Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit.
„Mit der Unterstützung der Städte und Gemeinden bei der Entwicklung benachteiligter Quartiere hat Sachsen in der vergangenen Förderperiode sehr gute Erfahrungen gemacht“, so Staatsminister Thomas Schmidt. „Ich freue mich, dass auf Grundlage der heutigen Kabinettsentscheidung die Fortsetzung laufender Projekte gesichert und neue Projekte möglich werden.“
Bis zum 31. Dezember 2023 können die Städte und Gemeinden bei der SAB gebietsbezogene integrierte Handlungs-konzepte (GIHK) einreichen und für deren Umsetzung einen Rahmenbescheid beantragen. Die Förderung richtet sich an alle Städte und Gemeinden mit Gebieten, die eine über dem Landesdurchschnitt liegende SGB II-Quote haben. Lediglich in vollumfänglich, d. h. investiv und nichtinvestiv förderfähigen LEADER-Gebieten ist eine ESF-Förderung zur Stadtentwicklung nicht möglich.